Laboris.net

Curso relacionado
  •  Euroinnova Business School Euroinnova Business School
    PRECIO: 520 € 260 €
    CURSO:Online

    Objetivos: Entre los objetivos de nuestro Certificación en Alemán C1 para Profesores. Nivel Oficial Marco Común Europeo destacan la formacion en Alemán que te permitiran obtener tu titulación en Certificación en Alemán C1 para Profesores. Nivel Oficial...

Curso de Deutsch Niveau A2 - Block 1 (online)

Campoamor - Formación y Consultoría
Campoamor - Formación y Consultoría

Curso Online

Precio:
Duración: 35 horas

Resumen del curso

In dieser Stufe lernen die Studenten einige Verben wie können und dürfen, Adjektive, Adverbien der Wiederkehr, lokale Präpositionen, den Imperativ, wie man Anweisungen gibt und Verbote ausspricht, etc. Im Bezug auf den Wortschatz lernen sie die Farbe

Información adicional

In dieser Stufe lernen die Studenten einige Verben wie können und dürfen, Adjektive, Adverbien der Wiederkehr, lokale Präpositionen, den Imperativ, wie man Anweisungen gibt und Verbote ausspricht, etc. Im Bezug auf den Wortschatz lernen sie die Farben, die Teile des menschlichen K&

 
ver información adicional
 

Temario completo de este curso

Einheit 1 - Lektion 1 - Einen Unfall haben

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz und die Grammatik den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt: Konzepte: - Die Hilfsverben können und dürfen, ihre Konjugation und ihre verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. - Ein Telefongespräch führen. - Eigene Fähigkeiten und die anderer Personen zum Ausdruck bringen. - Das Bitten um Erlaubnis. - Ein Verbot aussprechen. - Die wichtigsten Farben. Lernmittel: - Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation der Hilfsverben können und dürfen in Übungen und Dialogen. - Einfache Dialoge, die Telefongespräche wiedergeben. - Das Kennenlernen von gebräuchlichen Ausdrucksweisen und Redewendungen anhand von Bild- und Tondokumenten. - Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt. - Erkennung und Zuordnung der gelernten Farben mittels Bildern und Text. - Erkennung und Zuordnung der Grammatik und des Wortschatzes anhand von Bildern und Text. - Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens. Wortschatz: - Kleidungsstücke und modische Accessoires. - Typische Ausdrücke, die bei einem Telefongespräch benutzt werden. - Die wichtigsten Farben. - Weitere Verben.

Einheit 1 - Lektion 2 - Einen Unfall haben

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt: Konzepte: - Die Hilfsverben können und dürfen, ihre Konjugation und ihre verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. - Ein Telefongespräch führen. - Eigene Fähigkeiten und die anderer Personen zum Ausdruck bringen. - Das Bitten um Erlaubnis. - Ein Verbot aussprechen. - Die wichtigsten Farben. Lernmittel: - Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation der Hilfsverben können und dürfen in Übungen und Dialogen. - Einfache Dialoge,die Telefongespräche wiedergeben. - Das Kennenlernen von gebräuchlichen Ausdrucksweisen und Redewendungen anhand von Bild- und Tondokumenten. - Erkennung und Zuordnung der gelernten Farben mittels Bildern und Text. - Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss. - Erkennung und Zuordnung der Grammatik und des Wortschatzes anhand von Bildern und Text. - Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens. - Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit den korrekten Worten oder Verbformen ergänzen muss. Wortschatz: - Kleidungsstücke und modische Accessoires. - Typische Ausdrücke, die bei einem Telefongespräch benutzt werden. - Die wichtigsten Farben. - Weitere Verben.

Einheit 1 - Lektion 3 - Einen Unfall haben

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann: Konzepte: - Die Hilfsverben können und dürfen, ihre Konjugation und ihre verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. - Ein Telefongespräch führen. - Eigene Fähigkeiten und die anderer Personen zum Ausdruck bringen. - Das Bitten um Erlaubnis. - Ein Verbot aussprechen. - Die wichtigsten Farben. Lernmittel: - Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation der Hilfsverben können und dürfen in Übungen und Dialogen. - Einfache Dialoge,die Telefongespräche wiedergeben. - Das Kennenlernen von gebräuchlichen Ausdrucksweisen und Redewendungen anhand von Bild- und Tondokumenten. - Erkennung und Zuordnung der Grammatik und des Wortschatzes anhand von Bildern und Text. - Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens. - Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit den korrekten Worten oder Verbformen ergänzen muss. - Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens. Wortschatz: - Kleidungsstücke und modische Accessoires. - Typische Ausdrücke, die bei einem Telefongespräch benutzt werden. - Die wichtigsten Farben. - Weitere Verben.

Einheit 1 - Lektion 4 - Einen Unfall haben - Übungen

Zusätzliche Übungen

Einheit 2 - Lektion 5 - Auf dem Polizeirevier

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt: Konzepte: - Die Adjektive im Deutschen, ihre Deklination und ihre Stellung im Satz. - Sonderfälle und Besonderheiten bei einigen Adjektiven. - Personen beschreiben und Fragen zum Aussehen anderer Menschen beantworten. - Die Teile des menschlichen Körpers und des Gesichts. - Farben und Altersangaben: Wiederholung des Wortschatzes. Lernmittel: - Angemessener Einsatz und korrekte Deklination der Adjektive in Übungen und Dialogen. - Einfache Dialoge, in denen andere Personen beschrieben und Fragen zum Aussehen beantwortet werden. - Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt. - Das Kennenlernen von gebräuchlichen Ausdrucksweisen und Redewendungen anhand von Bild- und Tondokumenten. - Erkennung und Zuordnung der Bezeichnungen für Teile des menschlichen Körpers und des Gesichts mittels Bildern und Text. - Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text. Wortschatz: - Teile des menschlichen Körpers und des Gesichts. - Ausdrucksweisen, mit denen man das Alter eines anderen Menschen erfragt. - Ausdrücke, die Vermutungen wiedergeben, wie ich glaube (nicht). - Zahlreiche Adjektive, mit denen Menschen oder Gegenstände beschrieben werden können.

Einheit 2 - Lektion 6 - Auf dem Polizeirevier

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt: Konzepte: - Die Adjektive im Deutschen, ihre Deklination und ihre Stellung im Satz. - Sonderfälle und Besonderheiten bei einigen Adjektiven. - Personen beschreiben und Fragen zum Aussehen anderer Menschen beantworten. - Die Teile des menschlichen Körpers und des Gesichts. - Farben und Altersangaben: Wiederholung des Wortschatzes. Lernmittel: - Angemessener Einsatz und korrekte Deklination der Adjektive in Übungen und Dialogen. - Einfache Dialoge, in denen andere Personen beschrieben und Fragen zum Aussehen beantwortet werden. - Das Kennenlernen von gebräuchlichen Ausdrucksweisen und Redewendungen anhand von Bild- und Tondokumenten. - Erkennung und Zuordnung der Bezeichnungen für Teile des menschlichen Körpers und des Gesichts mittels Bildern und Text. - Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss. - Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text. - Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens. - Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit den korrekten Worten oder Formen des Adjektivs ergänzen muss. Wortschatz: - Teile des menschlichen Körpers und des Gesichts. - Ausdrucksweisen, mit denen man das Alter eines anderen Menschen erfragt. - Ausdrücke, die Vermutungen wiedergeben, wie ich glaube (nicht). - Zahlreiche Adjektive, mit denen Menschen oder Gegenstände beschrieben werden können.

Einheit 2 - Lektion 7 - Auf dem Polizeirevier

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann: Konzepte: - Die Adjektive im Deutschen, ihre Deklination und ihre Stellung im Satz. - Sonderfälle und Besonderheiten bei einigen Adjektiven. - Personen beschreiben und Fragen zum Aussehen anderer Menschen beantworten. - Die Teile des menschlichen Körpers und des Gesichts. - Farben und Altersangaben: Wiederholung des Wortschatzes. Lernmittel: - Angemessener Einsatz und korrekte Deklination der Adjektive in Übungen und Dialogen. - Einfache Dialoge, in denen andere Personen beschrieben und Fragen zum Aussehen beantwortet werden. - Das Kennenlernen von gebräuchlichen Ausdrucksweisen und Redewendungen anhand von Bild- und Tondokumenten. - Erkennung und Zuordnung der Bezeichnungen für Teile des menschlichen Körpers und des Gesichts mittels Bildern und Text. - Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens. - Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit den korrekten Worten oder Formen des Adjektivs ergänzen muss. - Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss. - Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens. Wortschatz: - Teile des menschlichen Körpers und des Gesichts. - Ausdrucksweisen, mit denen man das Alter eines anderen Menschen erfragt. - Ausdrücke, die Vermutungen wiedergeben, wie ich glaube (nicht). - Zahlreiche Adjektive, mit denen Menschen oder Gegenstände beschrieben werden können.

Einheit 2 - Lektion 8 - Auf dem Polizeirevier - Übungen

Zusätzliche Übungen

Einheit 3 - Lektion 9 - Martinas Geburtstag

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt: Konzepte: - Adverbien der Wiederkehr, wie zum Beispiel immer, oft, häufig, manchmal, etc. - Die lokalen Präpositionen hinter, auf, vor, neben, unter. - Häufigkeit und Wiederholung ausdrücken. - Das Hilfsverb haben in seiner Bedeutung, Besitz zum Ausdruck zu bringen. - Die verschiedenen Mitglieder und Verwandtschaftsgrade einer Familie. Lernmittel: - Die korrekte Verwendung der Adverbien der Wiederkehr, wie zum Beispiel immer, oft, häufig, manchmal, etc., in Übungen und Dialogen. - Interaktive Übungen, in denen die Mitglieder einer Familie richtig zugeordnet werden müssen. - Das Kennenlernen von gebräuchlichen Ausdrucksweisen und Redewendungen, die gewöhnlich in Konversationen oder Telefongesprächen eingesetzt werden, anhand von Bild- und Tondokumenten sowie einfachen Dialogen. - Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt. - Erkennung und Zuordnung der lokalen Präpositionen mittels Bildern und Text. - Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text. Wortschatz: - Adverbien der Wiederkehr, wie zum Beispiel immer, oft, häufig, manchmal, etc. - Die lokalen Präpositionen hinter, auf, vor, neben, unter. - Ausdrucksweisen und Redewendungen, die gewöhnlich in Konversationen oder Telefongesprächen eingesetzt werden. - Ausdrücke der Höflichkeit wie Das ist sehr freundlich von Dir (Ihnen). - Die verschiedenen Verwandtschaftsgrade und Familienmitglieder.

Einheit 3 - Lektion 10 - Martinas Geburtstag

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt: Konzepte: - Adverbien der Wiederkehr, wie zum Beispiel immer, oft, häufig, manchmal, etc. - Die lokalen Präpositionen hinter, auf, vor, neben, unter. - Häufigkeit und Wiederholung ausdrücken. - Das Hilfsverb haben in seiner Bedeutung, Besitz zum Ausdruck zu bringen. - Die verschiedenen Mitglieder und Verwandtschaftsgrade einer Familie. Lernmittel: - Die korrekte Verwendung der Adverbien der Wiederkehr, wie zum Beispiel immer, oft, häufig, manchmal, etc., in Übungen und Dialogen. - Interaktive Übungen, in denen die Mitglieder einer Familie richtig zugeordnet werden müssen. - Das Kennenlernen von gebräuchlichen Ausdrucksweisen und Redewendungen, die gewöhnlich in Konversationen oder Telefongesprächen eingesetzt werden, anhand von Bild- und Tondokumenten sowie einfachen Dialogen. - Erkennung und Zuordnung der lokalen Präpositionen mittels Bildern und Text. - Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss. - Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text. - Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens. - Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit den korrekten Worten oder Formen des Adjektivs ergänzen muss. Wortschatz: - Adverbien der Wiederkehr, wie zum Beispiel immer, oft, häufig, manchmal, etc. - Die lokalen Präpositionen hinter, auf, vor, neben, unter. - Ausdrucksweisen und Redewendungen, die gewöhnlich in Konversationen oder Telefongesprächen eingesetzt werden. - Ausdrücke der Höflichkeit wie Das ist sehr freundlich von Dir (Ihnen). - Die verschiedenen Verwandtschaftsgrade und Familienmitglieder.

Einheit 3 - Lektion 11 - Martinas Geburtstag

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann: Konzepte: - Adverbien der Wiederkehr, wie zum Beispiel immer, oft, häufig, manchmal, etc. - Die lokalen Präpositionen hinter, auf, vor, neben, unter. - Häufigkeit und Wiederholung ausdrücken. - Das Hilfsverb haben in seiner Bedeutung, Besitz zum Ausdruck zu bringen. - Die verschiedenen Mitglieder und Verwandtschaftsgrade einer Familie. Lernmittel: - Die korrekte Verwendung der Adverbien der Wiederkehr, wie zum Beispiel immer, oft, häufig, manchmal, etc., in Übungen und Dialogen. - Interaktive Übungen, in denen die Mitglieder einer Familie richtig zugeordnet werden müssen. - Das Kennenlernen von gebräuchlichen Ausdrucksweisen und Redewendungen, die gewöhnlich in Konversationen oder Telefongesprächen eingesetzt werden, anhand von Bild- und Tondokumenten sowie einfachen Dialogen. - Erkennung und Zuordnung der lokalen Präpositionen mittels Bildern und Text. - Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens. - Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit den korrekten Worten oder Formen des Adjektivs ergänzen muss. - Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss. - Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens. Wortschatz: - Adverbien der Wiederkehr, wie zum Beispiel immer, oft, häufig, manchmal, etc. - Die lokalen Präpositionen hinter, auf, vor, neben, unter. - Ausdrucksweisen und Redewendungen, die gewöhnlich in Konversationen oder Telefongesprächen eingesetzt werden. - Ausdrücke der Höflichkeit wie Das ist sehr freundlich von Dir (Ihnen). - Die verschiedenen Verwandtschaftsgrade und Familienmitglieder.

Einheit 3 - Lektion 12 - Martinas Geburtstag - Übungen

Zusätzliche Übungen

Einheit 4 - Lektion 13 - Das fünfte jährliche Rennen

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt: Konzepte: - Der Imperativ und seine drei Formen im Deutschen. - Der Ausdruck der Bewegung mittels Verben und Präpositionen. - Wichtige Gebäude und Sehenswürdigkeiten eines Ortes angeben und beschreiben. - Nach dem Weg fragen und Wegbeschreibungen geben. Lernmittel: - Die korrekte Verwendung der verschiedenen Arten des affirmativen Imperativs in Übungen und Dialogen. - Interaktive Übungen, in denen Bewegung mittels Verben und Präpositionen zum Ausdruck gebracht werden. - Einfache Dialoge, in denen nach dem Weg gefragt wird und Wegbeschreibungen gegeben werden. - Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt. - Das Fragen nach dem Weg und das Geben von Wegbeschreibungen anhand von Bild- und Tondokumenten sowie einfachen Dialogen. - Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text. - Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen des Imperativs in interaktiven Übungen des Hörverstehens. Wortschatz: - Wichtige Gebäude und Sehenswürdigkeiten eines Ortes. - Verben der Bewegung wie gehen, abbiegen usw.. - Präpositionen, die Bewegung ausdrücken bzw. der Wegbeschreibung dienen.

Einheit 4 - Lektion 14 - Das fünfte jährliche Rennen

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt: Konzepte: - Der Imperativ und seine drei Formen im Deutschen. - Der Ausdruck der Bewegung mittels Verben und Präpositionen. - Wichtige Gebäude und Sehenswürdigkeiten eines Ortes angeben und beschreiben. - Nach dem Weg fragen und Wegbeschreibungen geben. Lernmittel: - Die korrekte Verwendung der verschiedenen Arten des affirmativen Imperativs in Übungen und Dialogen. - Interaktive Übungen, in denen Bewegung mittels Verben und Präpositionen zum Ausdruck gebracht werden. - Einfache Dialoge, in denen nach dem Weg gefragt wird und Wegbeschreibungen gegeben werden. - Das Fragen nach dem Weg und das Geben von Wegbeschreibungen anhand von Bild- und Tondokumenten sowie einfachen Dialogen. - Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss. - Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text. - Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit den korrekten Worten oder Formen des Imperativs ergänzen muss. Wortschatz: - Wichtige Gebäude und Sehenswürdigkeiten eines Ortes. - Verben der Bewegung wie gehen, abbiegen usw. - Präpositionen, die Bewegung ausdrücken bzw. der Wegbeschreibung dienen.

Einheit 4 - Lektion 15 - Das fünfte jährliche Rennen

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann: Konzepte: - Der Imperativ und seine drei Formen im Deutschen. - Das Pronomen man und seine Verwendung. - Der Ausdruck der Bewegung mittels Verben und Präpositionen. - Wichtige Gebäude und Sehenswürdigkeiten eines Ortes angeben und beschreiben. - Nach dem Weg fragen und Wegbeschreibungen geben. Lernmittel: - Die korrekte Verwendung der verschiedenen Arten des affirmativen Imperativs in Übungen und Dialogen. - Interaktive Übungen, in denen Bewegung mittels Verben und Präpositionen zum Ausdruck gebracht werden. - Einfache Dialoge, in denen nach dem Weg gefragt wird und Wegbeschreibungen gegeben werden. - Das Fragen nach dem Weg und das Geben von Wegbeschreibungen anhand von Bild- und Tondokumenten sowie einfachen Dialogen. - Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen des Imperativs in interaktiven Übungen des Hörverstehens. - Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit den korrekten Worten oder Formen des Imperativs ergänzen muss. - Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss. - Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens. Wortschatz: - Wichtige Gebäude und Sehenswürdigkeiten eines Ortes. - Verben der Bewegung wie gehen, abbiegen usw. - Präpositionen, die Bewegung ausdrücken bzw. der Wegbeschreibung dienen.

Einheit 4 - Lektion 16 - Das fünfte jährliche Rennen - Übungen

Zusätzliche Übungen

Einheit 5 - Lektion 17 - Martinas Hund

Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt: Konzepte: - Der verneinende Imperativ und sein Verwendung mit nicht oder kein/e. - Die Modaladverbien der Menge genügend/genug, reichlich, ein wenig/ein bisschen, wenige und ihre Verwendung. - Warnungen ausdrücken und Verbote aussprechen. - Anweisungen geben. Lernmittel: - Die korrekte Verwendung der verschiedenen Arten des verneinenden Imperativs in Übungen und Dialogen. - Interaktive Übungen, in denen die korrekte Verwendung der Modaladverbien der Menge genügend/genug, reichlich, ein wenig/ein bisschen, wenige geübt wird. - Einfache Dialoge, in denen Anweisungen gegeben und Verbote ausgesprochen werden. - Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt. - Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text. Wortschatz: - Die Modaladverbien der Menge genügend/genug, reichlich, ein wenig/ein bisschen und wenige. - Weitere Verben. - Weitere lokale Präpositionen sowie Präpositionen der Bewegung. - Verschiedene Substantive und Adjektive des täglichen Gebrauchs.

Einheit 5 - Lektion 18 - Martinas Hund

Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt: Konzepte: - Der verneinende Imperativ und sein Verwendung mit nicht oder kein/e. - Die Modaladverbien der Menge genügend/genug, reichlich, ein wenig/ein bisschen, wenige und ihre Verwendung. - Warnungen ausdrücken und Verbote aussprechen. - Anweisungen geben. Lernmittel: - Die korrekte Verwendung der verschiedenen Arten des verneinenden Imperativs in Übungen und Dialogen. - Interaktive Übungen, in denen die korrekte Verwendung der Modaladverbien der Menge genügend/genug, reichlich, ein wenig/ein bisschen, wenige geübt wird. - Einfache Dialoge, in denen Anweisungen gegeben und Verbote ausgesprochen werden. - Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss. - Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text. - Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen des verneinenden Imperativs und der Modaladverbien der Menge in interaktiven Übungen des Hörverstehens. Wortschatz: - Die Modaladverbien der Menge genügend/genug, reichlich, ein wenig/ein bisschen und wenige. - Weitere Verben. - Weitere lokale Präpositionen sowie Präpositionen der Bewegung. - Verschiedene Substantive und Adjektive des täglichen Gebrauchs.

Einheit 5 - Lektion 19 - Martinas Hund

In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann: Konzepte: - Der verneinende Imperativ und sein Verwendung mit nicht oder kein/e. - Die Modaladverbien der Menge genügend/genug, reichlich, ein wenig/ein bisschen, wenige und ihre Verwendung. - Warnungen ausdrücken und Verbote aussprechen. - Anweisungen geben. Lernmittel: - Die korrekte Verwendung der verschiedenen Arten des verneinenden Imperativs in Übungen und Dialogen. - Interaktive Übungen, in denen die korrekte Verwendung der Modaladverbien der Menge genügend/genug, reichlich, ein wenig/ein bisschen, wenige geübt wird. - Einfache Dialoge, in denen Anweisungen gegeben und Verbote ausgesprochen werden. - Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen des verneinenden Imperativs und der Modaladverbien der Menge in interaktiven Übungen des Hörverstehens. - Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit den korrekten Worten oder Formen des verneinenden Imperativs oder der Modaladverbien der Menge ergänzen muss. - Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss. - Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens. Wortschatz: - Die Modaladverbien der Menge genügend/genug, reichlich, ein wenig/ein bisschen und wenige. - Weitere Verben. - Weitere lokale Präpositionen sowie Präpositionen der Bewegung. - Verschiedene Substantive und Adjektive des täglichen Gebrauchs.

Einheit 5 - Lektion 20 - Martinas Hund - Übungen

Zusätzliche Übungen

Einheit 6 - Lektion 21 - Am Flughafen: Warten auf Martina

In dieser Einheit werden die in den vorigen Kapiteln erarbeiteten Kenntnisse wiederholt und ausgebaut. Hierzu werden die folgenden Lernmittel eingesetzt: - Erkennung und Zuordnung der Grammatik und des Wortschatzes mittels Bildern und Text. - Ergänzung von Sätzen durch den korrekten Einsatz des erlernten Wortschatz und der erarbeiteten grammatikalischen Formen. - Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in komplette Sätze bilden und aufschreiben muss, die er aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann. - Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.

Einheit 6 - Lektion 22 - Am Flughafen: Warten auf Martina

In dieser Einheit werden die in den vorigen Kapiteln erarbeiteten Kenntnisse wiederholt und ausgebaut. Hierzu werden die folgenden Lernmittel eingesetzt: - Erkennung und Zuordnung der Grammatik und des Wortschatzes mittels Bildern und Text. - Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens. - Ergänzung von Sätzen durch den korrekten Einsatz des erlernten Wortschatz und der erarbeiteten grammatikalischen Formen. - Leseübungen, in denen der/die Schüler/-in den gelesenen Text ordnen muss, um sein Verständnis zu beweisen.

 
ver temario completo
 
  

Más cursos relacionados de Idiomas



  • Formación Particulares

    Este curso de alemán principiante, comprende los siguientes temas adaptados para iniciarte en el idioma Alemán. Capítulo 1. -Conocer la base del alemán. Primeros ...

    Curso de compra online
    Online
    390 € 79 € Descuento


  • Formación Particulares

    ¿Es el alemán tan difícil como dicen? El alemán es uno de los idiomas más potentes hoy en día. Si quieres aprenderlo o mejorar tus conocimientos, disfruta de este curso online en el que podrás ...

    Curso de compra online
    Online
    390 € 49 € Descuento


  • Formación Particulares

    Alemán Nivel Inicial 1. MÓDULO 1. GRAMÁTICA 1. El alfabeto y la pronunciación. 2. Los pronombres personales. 3. Los Verbos HEISSEN, SEIN y HABEN en presente simple. ...

    Curso de compra online
    Online
    390 € 29 € Descuento


  • Formación Particulares

    1. MÓDULO 1 GRAMÁTICA 1. Resumen casos, artículos, adjetivos. 2. Resumen verbos regulares e irregulares. 3. Resumen pronombres personales, posesivos y reflexivos. ...

    Curso de compra online
    Online
    390 € 59 € Descuento


  • Grafton Formación y Gestión S.L.

    La vida cotidiana: Conocer personas. Comunicación: Cómo presentarnos. Gramática: Preguntas "W" y respuestas. Alfabeto. Pronunciación: melodía y acento. ...

    Curso de compra online
    Distancia
    235 €


  • Grafton Formación y Gestión S.L.

    · La vida cotidiana: Personas jóvenes y mayores en Alemania. Proyecto: viejo y joven...alumnos de alemán enseñan a alumnos de alemán. Comunicación: ...

    Curso de compra online
    Distancia
    235 €


  • Grafton Formación y Gestión S.L.

    Perfiles de los oficios: Gente, oficios, actividades. Describir una actividad. Organización empresarial: zonas de responsabilidad y funciones. Perfil del oficio y de las actividades en ...

    Curso de compra online
    Distancia
    285 €


  • Grafton Formación y Gestión S.L.

    · La vida cotidiana : conversaciones sobre la familia y parientes. Comunicación: Conversación situacional con la familia. Gramática: Pronombres personales en ...

    Curso de compra online
    Distancia
    420 €


  • Univeridad de Sevilla - Facultad de turismo y finanzas

    Objetivos: El curso tiene como objetivo que los alumnos adquieran los conocimientos necesarios en alemán para poder atender a los turistas en este idioma dentro del sector de la hostelería. Para ...

    Curso
    Online
    196 €
Recibe información gratis de este curso
Lectiva tratará tus datos para enviar la solicitud al Centro y realizar acciones promocionales (vía email y/o teléfono). En la política de privacidad conocerás tus derechos y gestionarás la baja.

Recomiéndanos | Laboris.net en inicio | Favoritos | Contáctenos | Acerca de Laboris.net | Condiciones de uso | Política de privacidad | Oferta de empleo | Política de cookies

SCM Spain © 2024 EMAGISTER Servicios de formación, S.L.